Rehabilitationssport ist eine spezialisierte Form des Sports, die sich auf die Wiederherstellung der körperlichen Funktionen nach einer Krankheit, Verletzung oder Operation konzentriert. Die Übungen und Aktivitäten im Rehabilitationssport sind speziell auf die Beseitigung von Schmerzen, die Verbesserung der Beweglichkeit und die Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit ausgerichtet. Rehabilitationssport wird von Physiotherapeuten, Sporttherapeuten oder anderen medizinischen Fachkräften geleitet. Es ist ein wichtiger Teil des Reha-Prozesses und kann dazu beitragen, den Heilungsprozess zu beschleunigen und eine vollständige Wiederherstellung zu ermöglichen.

Beim Rehabilitationssport werden gezielt Übungen und Aktivitäten durchgeführt, um körperliche Funktionen nach einer Krankheit, Verletzung oder Operation wiederherzustellen. Hierbei wird auf den individuellen Bedarf des Patienten abgestimmt und dessen körperliche Einschränkungen berücksichtigt. Die spezifischen Ziele des Rehasports können je nach individuellem Bedarf und Diagnose variieren.

  1. Schmerzlinderung: Rehasport kann helfen, Schmerzen und Beschwerden zu lindern, die aufgrund einer Krankheit oder Verletzung auftreten.
  2. Verbesserung der Beweglichkeit: Übungen und Aktivitäten, die im Rahmen des Rehasports durchgeführt werden, können die Beweglichkeit verbessern und dazu beitragen, dass Gelenke und Muskeln wieder besser funktionieren.
  3. Stärkung der Muskeln: Rehasport kann dazu beitragen, die Muskeln zu stärken, die die betroffene Stelle unterstützen, und so die Funktionalität verbessern.
  4. Verbesserung der Koordination: Rehasport kann die Koordination und das Gleichgewicht verbessern, was wiederum dazu beitragen kann, dass sich der Patient sicherer und selbstbewusster bewegt.
  5. Reduktion von Stress und Angst: Rehasport kann dazu beitragen, Stress und Angst zu reduzieren und das allgemeine Wohlgefühl zu verbessern.

Wiederherstellung der Funktionalität: Das Hauptziel des Rehasports ist es, die Funktionalität des betroffenen Körperteils so weit wie möglich wiederherzustellen und zu verbessern.

 

Wir bieten folgende spezielle Kurse für verschiedene Indikationen an.

orthopädischer Rehasport

  1. Mobilisierungsübungen: Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Stabilität des betroffenen Gelenks oder Körperteils.
  2. Krafttraining: Übungen zur Stärkung der Muskeln, die das betroffene Gelenk oder Körperteil unterstützen, um dessen Funktionalität wiederherzustellen.
  3. Koordination und Balance: Übungen, die die Koordination und das Gleichgewicht verbessern, um die Stabilität des betroffenen Körperteils zu fördern.
  4. Entspannungsübungen: Übungen, die dazu beitragen, Schmerzen und Anspannungen zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern.
  5. Funktionsverbessernde Übungen: Übungen, die gezielt auf die Wiederherstellung der Funktion des betroffenen Körperteils ausgerichtet sind.
  6. Manuelle Therapie: Manuell durchgeführte Techniken, um Schmerzen zu lindern und die Funktion des betroffenen Körperteils zu verbessern.

 

Koronarsport

  1. Aerobe Übungen: Übungen, die die kardiovaskuläre Fitness verbessern, wie Walking, Jogging, Radfahren, Schwimmen oder Tanzen.
  2. Krafttraining: Übungen zur Stärkung von Muskeln und Knochen, um die körperliche Funktion zu verbessern und das Risiko von Verletzungen zu reduzieren.
  3. Koordination und Balance: Übungen, die die Koordination und das Gleichgewicht verbessern, um Stürze zu vermeiden und die körperliche Funktion zu erhalten.
  4. Entspannungsübungen: Übungen, die dazu beitragen, Stress und Angst zu reduzieren und die körperliche und geistige Entspannung zu fördern.
  5. Bildungsangebote: Informationsveranstaltungen und Schulungen zu Themen wie Herzgesundheit, Ernährung und Stressbewältigung.
  6. Gruppendynamik: Die Teilnahme an Herzsportaktivitäten in einer Gruppe kann soziale Interaktion und Unterstützung fördern und den Teilnehmern helfen, motiviert zu bleiben.

 

Rehasport bei Atemwegserkrankungen

  1. Verbesserung der Lungenfunktion: Rehasport kann dazu beitragen, die Lungenfunktion zu verbessern, indem es die Kapazität der Lungen und die Sauerstoffaufnahme erhöht.
  2. Stärkung der Atemmuskulatur: Rehasport kann dazu beitragen, die Atemmuskulatur zu stärken, was die Atmung erleichtert und die Sauerstoffaufnahme verbessert.
  3. Verringerung von Symptomen: Rehasport kann helfen, die Symptome von Atemwegserkrankungen zu verringern, einschließlich Kurzatmigkeit, Husten und Atemnot.
  4. Steigerung der körperlichen Fitness: Rehasport kann dazu beitragen, die körperliche Fitness zu steigern, was die körperliche Belastbarkeit und die körperliche Leistung verbessert.
  5. Verringerung von Stress und Angst: Rehasport kann auch dazu beitragen, Stress und Angst zu reduzieren und das allgemeine Wohlgefühl zu verbessern.

 

Rehasport bei Diabetes

  1. Verbesserung der körperlichen Fitness: Rehasport kann dazu beitragen, die körperliche Fitness zu verbessern, indem es die Herz-Kreislauf-Funktion und die körperliche Ausdauer stärkt.
  2. Kontrolle des Blutzuckerspiegels: Rehasport kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, indem es den Körper dazu anregt, Insulin effektiver zu nutzen.
  3. Verringerung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Rehasport kann dazu beitragen, Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie hoher Blutdruck und hohe Cholesterinwerte zu reduzieren.
  4. Steigerung des allgemeinen Wohlgefühls: Rehasport kann auch dazu beitragen, das allgemeine Wohlgefühl zu verbessern und Stress und Angst zu reduzieren.

 

Rehasport in der Krebsnachsorge

  1. Stärkung des Immunsystems: Rehasport kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und die körpereigene Abwehrkraft zu verbessern, was bei der Verhinderung eines erneuten Auftretens von Krebs hilfreich sein kann.
  2. Verbesserung der körperlichen Funktionen: Nach einer Krebsbehandlung kann es zu Einschränkungen der körperlichen Funktionen kommen. Rehasport kann dazu beitragen, diese Funktionen zu verbessern und zu stärken, zum Beispiel durch gezielte Bewegungstrainings.
  3. Reduktion von Stress und Angst: Rehasport kann auch dazu beitragen, Stress und Angst zu reduzieren und das allgemeine Wohlgefühl zu verbessern.
  4. Steigerung der Selbstwirksamkeit: Rehasport kann dazu beitragen, das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit des Patienten zu steigern, was wiederum das Selbstbewusstsein stärken und die Motivation erhöhen kann.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.